A A A
Notruf
Rückrufwunsch?
Termin-Rückrufwunsch
Vorname, Nachname *
Telefon Nr. *
Wunschtermin + Grund *
Bitte geben Sie Ihren behandelnden/gewünschten Standort an *
 Ich erkenne die Datenschutzerklärung an - siehe Datenschutz
Kassen- und Privatpatienten
Wir bieten Ihnen ein großes Leistungsspektrum
Kinder-Sprechstunde und Sehschule (Orthoptik)
Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan des Menschen, denn 80% aller Informationen nehmen wir über unsere Augen auf. Interessant ist, dass Neugeborene das Sehen genauso erlernen müssen, wie Laufen und Sprechen. Die Fortschritte bei den ersten Gehversuchen oder dem Artikulieren der ersten Worte erleben die Eltern täglich mit. Wie und was Ihr Kind sieht, bleibt Ihnen dagegen verborgen. Zwei gesunde Augen sind für das Wohlergehen Ihres Kindes von zentraler Bedeutung, denn eine eingeschränkte Sehkraft beeinträchtigt die schulischen Leistungen, erhöht die Unfallgefahr im Straßenverkehr und schränkt die Berufswahl ein.

Sprechen Sie uns an, oder melden Sie sich bei der Abteilung Sehschule / Orthoptik an, falls Sie für Ihre Kinder eine Vorsorge-Untersuchung durchführen lassen möchten.
Augenvorsorge bei beidäugigen Sehstörungen im Jugend- und Erwachsenenalter
Was ist ein latentes Schielen bzw. eine Heterophorie?
Unter Normalbedingungen werden Augenbewegungen vom Gehirn so gesteuert, dass beide Augen das gleiche Netzhautbild bekommen können. Wird jedoch das beidäugige Sehen unterbrochen z.B. dadurch dass ein Auge abgedeckt wird, ist es nicht mehr nötig diesen Vorgang aufrecht zu erhalten und das abgedeckte Auge nimmt eine „Ruhestellung“ ein. Dies haben ca. 80% der Gesamtbevölkerung und ist im Normalfall nichts bedenkliches. In manchen Fällen jedoch können in diesem Zusammenhang asthenoptische Beschwerden entstehen.

Was sind asthenoptische Beschwerden?
Stirn- , Augen- und Kopfschmerzen
Augenbrennen
schnelle Ermüdbarkeit
verschwommenes Sehen
Entzündung der Lider und Bindehaut (Blepharokonjunktivitis)
auch Schielen möglich
Doppelbilder
Lichtscheue
Unschärfe besonders beim Wechsel von Nähe auf Ferne oder umgekehrt

Zusätzliche Risikofaktoren
latente Lähmungen an den Augenmuskeln
falsch oder nicht auskorrigierte Fehlsichtigkeiten
Akkommodationsstörungen

Wann sollte hierzu eine Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden?
asthenoptische Beschwerden benötigen spezielle Untersuchungen und gegebenenfalls entsprechende Korrekturmöglichkeiten durch eine Orthoptistin
bei länger bestehenden Doppelbildern
bei Doppelbildern, die durch eine Prismenbrille ausgeglichen werden müssen (Anpassung sehr zeitaufwendig. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir dafür einen Unkostenbeitrag erheben müssen)
wenn ihr behandelnder Augenarzt währen ihrer Untersuchung Auffälligkeiten feststellt, die auf Störungen in der beidäugigen Zusammenarbeit zurückzuführen sein könnten

Wie läuft die Untersuchung ab?
siehe Augenvorsorge für Kinder
Augenvorsorge bei Kindern (Plusoptix)
Früherkennung einer Sehschwäche (Quelle: BVA)
Ausschluss von Sehstörungen (Schielen, Sehschwäche, Doppelbilder)
Frühzeitige Erkennung von Seh – und Blickstörungen
Hat mein Kind eine Sehstörung? Dies kann durch eine Vorsorgeuntersuchung beantwortet werden
Sehen will gelernt sein! Wie lernen Kinder Sehen? Diese Fragen werden Ihnen als Eltern in der Sehschule alle erläutert
Bereits Babys und Kleinkinder können mit den heutigen Methoden augenärztlich untersucht werden um eine lebenslange Sehschwäche (Amblyopie) zu verhindern.
Konservative und operative Schiel-Therapie (Operation der geraden und schrägen Augenmuskeln)
Therapie der Winkelfehlsichtigkeit
Digitale Videoskiaskopie mit dem Vision Screen Analyser von PlusOptixs
Harmswand-Diagnostik, Bewegungsablauf beider Augen

Wie lernen Kinder Sehen?
Babys können kurz nach Geburt Umwelt wahrnehmen, wenn auch undeutlich
in den ersten Lebensmonaten entwickelt sich die Fähigkeit Farben zu erkennen, hell und dunkel zu unterscheiden, Bewegungen und Gesichter zu erkennen
Sehschärfe, die Kinder später zum Lesen benötigen, muss sich innerhalb eines begrenzten Zeitraums durch ständiges bewusstes Einüben entwickeln
die Sehentwicklung ist mit der Einschulung praktisch abgeschlossen
Das Sehen besteht aus zwei Vorgängen: Der Bildaufnahme durch die Augen und der Bildverarbeitung im Gehirn. Das Zusammenspiel von Augen und Gehirn müssen Neugeborene üben, damit sich die Sehnerven entwickeln. Treten in den ersten Lebensjahren Sehstörungen auf, kann das Gehirn die Informationen des betroffenen Auges nicht mehr verarbeiten. der Lernprozess wird unterbrochen, die Sehnerven werden nicht mehr trainiert und im schlimmsten Fall erblindet das betroffene Auge oder wird " schwach-sichtig". Man spricht dann von einer Amblyopie.

Hat mein Kind eine Sehstörung?
Diese Frage kann nur die Augen-Vorsorgeuntersuchung beantworten
Im Durchschnitt hat fast jedes fünfte Kind im Alter von 4 Jahren eine unerkannte Sehstörung
Dieser hohe Anteil ist nicht erstaunlich, denn im Gegensatz zu Krankheiten gibt es bei Sehstörungen keine äußerlichen, mit bloßem Auge erkennbaren Symptome
Die betroffenen Kinder bemerken die eigene Sehstörung nicht selbst, denn sie sind es gewohnt die Welt mit ihren Augen zu sehen.

Ursachen für Sehschwächen
Kurz- und Weitsichtigkeiten
Hornhautverkrümmung
Augenzittern
Schielen

Mögliche Warnsignale für Sehschwächen
Schielen
häufiges Blinzeln, Zwinkern, Zukneifen
Augenzittern
Augenbrennen
Kopfschmerzen
Lichtempfindlichkeit
Doppelbilder
Schiefhalten des Kopfes
Lesestörungen und –unlust
Konzentrationsprobleme
schnelles Ermüden
Vorbeigreifen und Ungeschicklichkeit

Weitere Risikofaktoren
Komplikationen im Schwangerschafts- oder Geburtsverlauf (z.B. Frühgeburt, Infektion der Mutter mit Röteln während der Schwangerschaft, …)
Familiäre Vorbelastung (Schielen in Familie, viele Brillenträger, …)
angeborene hohe und/oder seitenbezogen ungleiche Brechungsfehler
einseitige Linsentrübungen oder Netzhaut-Ablösungen
selten durch Tumore am Auge oder Veletzungen (z.B. nach Gehirnerschütterung)
Kinderkrankheiten mit hohem Fieber
schwere seelische Krise
grau-weiße Pupille

Ab wann sollte eine Augenvorsorge durchgeführt werden?
in den ersten Lebenswochen kann die Bewegung beider Augen noch nicht richtig koordiniert werden, weswegen ein gelegentliches Schielen auftreten kann. Dies ist in diesem Alter jedoch noch kein Grund zur Beunruhigung.
wenn jedoch ein Auge ständig von der Richtung des anderen abweicht, muss eine sofortige Vorstellung beim Augenarzt erfolgen, da sonst das Auge vom Gehirn „abgeschaltet“ wird um Doppelbilder zu vermeiden. Daraus resultieren fehlendes beidäugiges räumliches Sehen und Schwachsichtigkeiten (Amblyopie)
da sich die Sehschärfe vor allem in den ersten zwei Lebensjahren entwickelt, sollte prinzipiell jedes Kind bis zum 2. Gebrutstag gründlich augenärztlich untersucht werden.

Warum ist die Vorsorgeuntersuchung wichtig?
Bereits Babys und Kleinkinder können mit den heutigen Methoden augenärztlich untersucht werden um eine Schielstellung oder Amblyopie und Sehschwäche aufzudecken
zur frühzeitigen Erkennung von Sehstörungen (je früher eine Sehstörung erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Behandlungserfolge)
im Kleinkinderalter keine eindeutigen Merkmale die auf Sehschwäche hinweisen
je eher Diagnose und Therapiebeginn, desto bessere Prognose möglich
Sehschwächen, die erst bei Einschulungsuntersuchung entdeckt werden, können meist schon nicht mehr erfolgreich behoben werden
ein „normaler“ Sehtest ist unzureichend da z.B. auch eine genaue Refaktionsbestimmung nötig ist
einseitige Sehschwächen im Alltag nicht auffällig da Partnerauge dies mit ausgleicht

Wie oft sollte eine Kontrolle durchgeführt werden?
regelmäßig, da sich die Augen mit dem normalen Wachstum verändern und dabei Sehschwächen neu auftreten können
bei subjektiven Beschwerden
in jedem Fall direkt vor der Einschulung, da die Anforderungen an das Sehen in der Schule ansteigen

Wie läuft die Untersuchung ab?
Sehschärfenbestimmung mit speziellen, kindgerechten- und altersgemäßen Sehtest
ungefährliche und schmerzlose Refraktonsbestimmung
qualifizierte Untersuchung der Koordinationsfähigkeit zwischen beiden Augen sowie des räumlichen Sehens
da Kinder seh „bewegliche“ Augen haben und sich auf die verscheidenen Sehanforderungen leicht einstellen können, ist in den meisten Fällen eine Untersuchung mit pupillenerweiternden Augentropfen nötig

Kleinkinder-Sehtest
Für eine Vorabklärung zu Hause können Sie den Kleinkinder-Sehtest verwenden.

Weiterführende Links
Initiative zur Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern (BVA Berufsverband der Augenärzte)
Schielen und Amblyopie - Patientenbroschüre (BVA Berufsverband der Augenärzte)
Download Ratgeber Legasthenie und Sehvermögen (BVA Berufsverband der Augenärzte)
Augenzittern (Nystagmus)
Nystagmus = Augenzittern
zwei Formen: der physiologische und der pathologische Nystagmus
physiologischer Nystagmus (nicht krankhaft): bei allen Menschen beobachtbar, wenn sie schnell bewegende Objekte betrachten z.B. Landschaften beim Blick aus einem fahrenden Zug (Augenzittern hilft dabei, die Umwelt stabil wahrzunehmen)
pathologischer Nystagmus (krankhaft): die Augenzuckung tritt in Ruhe auf (bestimmte Erkrankungen im Hirnstamm oder Kleinhirn tragen zu Störungen in der Augenkontrolle und damit zu krankhaftem Augenzittern bei. Auch bestimmte Drogen wie Ecstasy können es auslösen. In diesen Fällen ist das Augenzittern Ausdruck einer Fehlkoordination zwischen zwei wichtigen Sinnen: dem Gleichgewichtssinn und dem Sehen)
Entsprechend ist bei der Diagnose und Behandlung dieser Krankheit eine enge Zusammenarbeit des Augenarztes mit anderen Fachärzten wie HNO- und Nervenärzten besonders wichtig

Quelle: BVA Berufsverband der Augenärzte
Orthoptik
Was ist Orthoptik?
Aufgabengebiet = Diagnostik und Therapie aller Formen von gestörtem Binokularsehen, wie Schielerkrankungen, Blicklähmungen und Nystagmus, aber auch okulär bedingten Kopfzwangshaltungen
Insbesondere die umfangreiche, häufig apparative, Diagnostik besitzt hierbei einen hohen Stellenwert, unterstützt sie doch in entscheidendem Maße die Indikationsstellung bei Schiel- und Nystagmusoperationen
Therapeutische Maßnahmen finden sich in Übungsbehandlungen zur Verbesserung des Binokularsehens, Augenmuskeloperationen sowie spezielle Brillenanpassungen - häufig unter Verwendung von Prismengläsern

Quelle: Wikipedia
Sehschwäche (Amblyopie)
Treten in den ersten Lebensjahren Sehstörungen auf, kann das Gehirn die Informationen des betroffenen Auges nicht mehr verarbeiten. Der Lernprozess wird unterbrochen, die Sehnerven werden nicht mehr trainiert und im schlimmsten Fall erblindet das betroffene Auge oder wird " schwach-sichtig". Man spricht dann von einer Amblyopie.
Schielen (Strabismus)
Schielen (oder auch Strabismus genannt) = Fehlstellung der Augen
Dabei fixiert ein Auge ein Objekt (d.h. ein Auge schaut), und das andere Auge weicht in eine andere Richtung ab
Normalerweise schauen immer beide Augen zur gleichen Zeit ein Objekt an. Dadurch ist auch die Tiefenwahrnehmung (räumliches Sehen oder Stereosehen) möglich.
Beim Schielen schauen die beiden Augen nicht miteinander. Räumliches Sehen ist dadurch nicht möglich resp. deutlich eingeschränkt
Beim angeborenen Schielen nimmt der Betroffene im Gegensatz zum Lähmungsschielen keine Doppelbilder wahr
Sehtest zum Selbermachen: Kleinkinder-Sehtest
Je kleiner das Kind, desto schwieriger ist das Testen seines Sehvermögens. Für eine Vorabklärung zu Hause kann untenstehendes Bild verwendet werden. Sollte das Kind Mühe haben, die Bilder zu erkennen, empfiehlt sich eine Abklärung durch den Augenarzt.

Testanleitung
Bei Tageslicht in Augenhöhe aus 4 Meter Entfernung betrachten lassen.
Lassen Sie das Kind zuerst das eine, dann das andere Auge abdecken.
Sieht das eine Auge besser als das andere?
Frage: Was siehst Du? (Gegenstände aufzählen lassen)
Standorte & Sprechzeiten
Patienteninformationen
Copyright © 2024 Augenzentrum Bayern